Unsere extensive Landwirtschaft nimmt auf den Boden Rücksicht und gibt ihm zwischen den Bewirtschaftungsphasen viel Zeit, sich zu erholen. Dadurch wird mehr Fläche benötigt: daher der Name „extensiv“, was „ausgedehnt“ bedeutet.
Während die konventionelle, intensive, Landwirtschaft vor allem auf den Ernteertrag achtet und dafür zum Beispiel chemische und synthetische Düngemittel einsetzt, respektiert die extensive Landwirtschaft die Grenzen der Natur.
Als Bioland-Landwirtschaft achten wir zum Beispiel darauf, im Kreislauf zu wirtschaften. Das gilt besonders für Nährstoffe. So bringen wir die Nährstoffe, die in unseren Pflanzen stecken, in Form von Mist und Kompost wieder auf unseren Feldern aus.
Unsere wichtigsten Nutztiere sind die Bodenorganismen. Wir fördern die Bodenfruchtbarkeit auf natürliche Weise und bauen zum Beispiel Zwischenfrüchte auf unseren Feldern an, um Nährstoffe im Boden zu binden. Außerdem speichern unsere Böden dank ihrer großen Humus- und Wurzelmasse mehr CO2 als konventionell bewirtschaftete Böden. Das freut das Klima.
Genauso wichtig ist uns die artgerechte Haltung unserer Tiere. Unsere Hühner bekommen keine Wachstumsförderer oder gentechnisch veränderte Bestandteile, dafür aber viel Platz rund um unsere mobilen Ställe. Sie haben mehr Zeit, sich zu entwickeln, und natürlich werden bei uns keine männlichen Küken getötet. Das Mehr an Qualität schmeckt man in unseren Produkten.
Pestizide und gentechnisch veränderte Organismen gehören nicht in unsere Nahrung, denn wir produzieren Lebensmittel, also Mittel zum Leben. Wir fördern die biologische Vielfalt und bewahren die natürlichen Lebensgrundlagen Luft, Wasser und Boden.
Wir sind seit mehr als 20 Jahren Biolandbetrieb und werden dort mit der Betriebsnummer 51998 geführt. Bioland ist der führende ökologische Anbauverband in Deutschland.
Bioland – das ist ein Denken in Kreisläufen. Gesunder Boden – gesunde Pflanze – gesunde Tiere – gesunder Mensch. Das Denkprinzip, natürliche Lebensgrundlagen zu erhalten, ist auch fünfzig Jahre nach Gründung des Verbandes noch genauso wichtig.
Seit Anfang an kam für uns nur Biolandwirtschaft in Frage. Wir haben keine konventionellen Nebenbetriebe, denn das funktioniert aus unserer Sicht nicht. Wer mit dem Bio-Label wirbt, sollte auch voll und ganz dahinterstehen. Sonst verliert die ganze Branche an Glaubwürdigkeit.
Wir haben uns für Bioland entschieden und sagen deshalb Nein zu Gentechnik, Massentierhaltung, chemisch-synthetischen Stickstoff-Düngern und Pflanzenschutzmitteln. Wir produzieren nach strengeren Richtlinien, die weit über den Mindeststandards der EU-Bioverordnung
hinausgehen.
Damit der biologische Landbau an Stimme und Kraft gewinnt, sind wir neben unserer Bioland-Mitgliedschaft auch im Bund für Umwelt und Naturschutz BUND, im Naturschutzbund NABU und im Verein Lippe Qualität aktiv. Außerdem unterstützen wir den Verein Ökologische Tierzucht.